Bilder zum Grundbruch
Gleitschollenbildung und Fundamentsetzung nach erreichtem Grundbruch,
a = 2 m, b = 0.5 m, t = 0.3 m, lotrechte mittige Belastung
Quelle: H. Muhs und K. Weiß (1972): Versuche über die Standsicheheit flach gegründeter
Einzelfundamente in nichtbindigem Boden, Mitteilungen der Deutschen
Forschungsgesellschaft für Bodenmechanik (Degebo) an der Technischen Universität
Berlin, Heft 28, S. 122
Gleitlinie (nachgeritzt) nach erreichtem Grundbruch, Fundament entfernt,
a = 2 m, b = 0.5 m, t = 0.3 m, lotrechte mittige Belastung
Quelle: H. Muhs und K. Weiß (1972): Versuche über die Standsicheheit flach gegründeter
Einzelfundamente in nichtbindigem Boden, Mitteilungen der Deutschen
Forschungsgesellschaft für Bodenmechanik (Degebo) an der Technischen Universität
Berlin, Heft 28, S. 122
Bruchlinie und Gleitlinien im Sand bei lotrechter mittiger Belastung
Quelle: H. Muhs und K. Weiß (1972): Versuche über die Standsicheheit flach gegründeter
Einzelfundamente in nichtbindigem Boden, Mitteilungen der Deutschen
Forschungsgesellschaft für Bodenmechanik (Degebo) an der Technischen Universität
Berlin, Heft 28, S. 32
W. Fellin, 2001