Erklärung

IDevice Icon Erklärung

Ein typisches Laubblatt weist einen bifacialen Aufbau auf, d.h. dass Ober- und Unterseite strukturell voneinander unterschiedlich sind.

Die oberste Schicht bildet die Epidermis, ein Abschlussgewebe das nur aus einer Zellschicht besteht. Nach außen hin bildet die Epidermis eine wasserundurchlässige Wachsschicht (Cuticula). Je nach Pflanze kann die obere Epidermis zum zusätzlichen Schutz vor zu starker Strahlung auch Haare (Trichome) ausbilden.

Unter der Epidermis befindet sich das 2- bis 3-lagige Palisadenparenchym. Hier sind die Zellen dicht gepackt und voller Chloroplasten. Der Hauptanteil der Photosynthese wird in dieser Zellschicht geleistet.

Unter dem Palisadenparenchym liegt eine lockere Schicht mit viel Luftraum (Interzellularen): Das Schwammparenchym. Es sorgt dafür, dass das Innere des Blattes gut durchlüftet wird, damit die Photosynthese optimal ablaufen kann.

Leitbündel sind dafür zuständig, Wasser und Nährstoffe in die Blätter zu leiten, und Photosyntheseprodukte wieder in der Pflanze zu verteilen. Die Leitbündel durchziehen beinahe die ganze Pflanze und verbinden die Wurzeln über den Spross bis hin zu den Blättern.

Für den Antransport (Wasser und Nährstoffe) gibt es das Xylem, den Abtransport (Zucker) übernimmt das Phloem.

Dabei liegt das Phloem immer auf der Blattunterseite, das Xylem immer auf der Blattoberseite.

Die Leitbündel sind oft noch zusätzlich von verstärkten Zellen (Sklerenchym) umgeben, um mechanische Festigkeit zu geben.

Die untere Epidermis unterscheidet sich im typischen, bifacialen Blatt von der oberen durch die Stomata. Das sind kleine, steuerbare Spaltöffnungen, durch die die Pflanze kontrollieren kann wie viel Frischluft ins Blatt kommt und wie viel Wasser verdunsten kann.

Auch diese Epidermis ist wieder von einer Cuticula umgeben.

Weiterführende Literatur:

  • Botanik (von U. Lüttge, M. Kluge, G. Bauer; Wiley-VCH Verlag), Kapitel 24: Das Blatt
  • Strasburger - Lehrbuch der Botanik (von A.Bresinsky, C. Körner, J.W. Kadereit, G. Neuhaus, U. Sonnewald; Spektrum Akademischer Verlag), Kapitel 4.3: "Blattorgane: Formen und Metamorphosen"

Weitere Informationen:

http://de.wikipedia.org/wiki/Laubblatt#Anatomie

 

Weiter gehts mit einer Lehrveranstaltung aus der Mikrobiologie...