Literaturwissenschaft - Prüfungsfragen I
 Literaturwissenschaft - Prüfungsfragen I
Literaturwissenschaft - Prüfungsfragen I
Um Ihnen eine Vorstellung zu geben, welche Art von Fragen bei der schriftlichen Prüfung zur Vorlesung kommen können, hier einige Beispiele:
- Nikolaj	Karamzin hat mit seiner Erzählung „Bednaja Liza“ (1791; Die arme Lisa) ein	typisches Werk des russischen Sentimentalismus geschaffen. Erläutern Sie	bitte drei solcher Spezifika, die die Verbindung dieses Werks mit der	Epoche deutlich machen. 
- Nikolaj Černyševskij hat in seinem	Roman „Čto delat’?“ (1863; Was tun?) eine Sozialutopie des „neuen	Menschen“ entworfen. Welche Veränderung der Geschlechterverhältnisse	schwebt ihm dabei vor und wie wird das im Roman realisiert?
- Die russische Dorfprosa	signalisierte in den 1970er Jahren eine Abkehr vom Sozialistischen	Realismus. Welche Werthaltungen werden in dieser Literatur vertreten und	welche Figurenkonstellationen sind dafür typisch? Erläutern Sie das anhand	von Beispielen aus Valentin Rasputins Roman „Proščanie s Materoj“ (1976;	Abschied von Matjora).
- Viktor Pelevins Erzählung „Princ Gosplana“ (1992; Der Prinz von MinPlan) ist ein gutes Beispiel für die russische Postmoderne. Wie ist die Erzählung aufgebaut und wie werden Zeit und Raum gestaltet?