Maschinelle Übersetzung (MÜ) wird seit 60 Jahren beforscht und entwickelt und hat im Laufe des letzten Jahrzehnts durch eine Schwerpunktsetzung auf SMT (statistische maschinelle Übersetzung) bedeutende Verbesserungen erfahren. Diese Richtung birgt jedoch eigene inhärente Schwierigkeiten, wie z.B. einen Mangel an Einbeziehung linguistischer Theorien in die verwendeten Algorithmen. Bei diesem Workshop, der begleitend zur TRANSLATA II, einer der größten Konferenzen zur Translation weltweit, stattfindet, liegt das Hauptaugenmerk auf dem aktuellen Stand und zukünftigen Entwicklungen im Bereich der maschinellen Übersetzung sowie dem Verhältnis von maschineller Übersetzung und Humanübersetzung. Ein weiterer Schwerpunkt des Workshops ist computerunterstützte Translation (CAT) bzw. das Verhältnis von Mensch und Informationstechnologie beim Übersetzen und Dolmetschen.
Schwerpunktthemen:
- Human-Aided Machine Translation (MÜ mit menschlicher Hilfe)
- Machine-Aided Human Translation/Computer-aided Translation (computerunterstützte Humanübersetzung), besonders auch hinsichtlich literarischer und multimedialer Texte
- Pre-editing (menschliche Textvorbereitung für MÜ)
- Post-editing (menschliche Nachbearbeitung maschinell übersetzter Texte)
- Maschinelles Lernen auf Grundlage menschlicher Dateneingabe
Der Workshop ist in fünf Komponenten unterteilt:
- Eröffnungsvorträge durch Gastgeberuniversität
- Beiträge wissenschaftlicher Teilnehmer
- Präsentationsvorträge von Technologieanbietern
- Demonstration von Softwarelösungen (offener Programmteil)
- Synthese und Diskussion der Ergebnisse
Teilnahme:
Die Teilnahme steht folgenden Gruppen offen:
(1) wissenschaftliche Teilnehmer mit Beiträgen zu den aufgelisteten Themen,
(2) Technologieanbieter mit Präsentationen zu einschlägigen Softwarelösungen und Technolo-gien,
(3) allgemein an der Teilnahme am Workshop Interessierte.
Falls Ihr Beitrag für das Programm des Workshops angenommen wird, bedeutet dies auch eine automatische Anmeldung zur Konferenz TRANSLATA II, womit
Konferenzteilnahmegebühren anfallen. Die Teilnehmerzahl ist auf 60 Personen begrenzt.
Einreichungskategorien
- Beiträge wissenschaftlicher Teilnehmer (1-3 Seiten). Ein prägnanter schriftlicher Kurzbeitrag zu den aufgelisteten Themen. Ein solcher Beitrag kann z.B. auf gegenwärtige Herausforderungen, Problemlösungen oder laufende Forschung hinsichtlich der Förderung eines Zusammenwirkens von maschineller und Humanübersetzung bzw. Technologie und Mensch beim Übersetzen und Dolmetschen eingehen. Angenommene Beiträge werden beim Workshop mündlich vorgetragen (20 Minuten Vortrag + 15 Minuten Diskussion).
- Präsentationsvorträge und Demonstrationen von Technologieanbietern. Abstracts über Translationstechnologien (maximal 200 Wörter). Solche Abstracts sollen zusammenfassend Technologien, Werkzeuge oder Anwendungsszenarien in Zusammenhang mit maschineller und computerunterstützter Übersetzung darstellen, besonders im Bezug auf eine Interaktion mit Humanübersetzung. Die Werkzeuge und Technologien werden während des Präsentationsteils im Rahmen eines Kurzvortrages vorgestellt (20 Minuten + 15 Minuten Diskussion) und während des offenen Demonstrationsteils des Workshops sowie während der gesamten Konferenz an einem eigenen Stand vorgeführt.
- Diskussionsinput: thematische Stellungnahmen (maximal 250 Wörter). Schriftliche Stellungnahme zu einer gewissen Herausforderung, einem Bedürfnis oder Desideratum. Die Stellungnahme kann im Synthese- und Diskussionsteil des Workshops besprochen werden. Von den Autoren solcher Stellungnahmen wird erwünscht, dass sie zu einer mündlichen Diskussion zu ihrem eingereichten Thema beitragen, wenn möglich auch unter Bezugnahme auf jeweils relevante Vorträge aus den anderen Teilen des Workshops. Solche Ergebnisberichte können später im Tagungsband veröffentlicht werden.
Beiträge zu den einzelnen Kategorien sind bis bis 30.06.2014 als Anhang an
it-workshop@translata.info zu senden. Die Benachrichtigung über die Annahme der Beiträge erfolgt bis 31.07.2014.
Publikation in den Konferenzbänden:
Die angenommenen schriftlichen Kurzbeiträge, Aufsätze zu den Abstracts über Softwarelösungen und Technologien sowie die Ergebnisberichte zu den diskutierten Stellungnahmen werden in den Konferenzbänden veröffentlicht.
Organisation des Workshops:
Andy Stauder (Universität Innsbruck)
Michael Ustaszewski (Universität Innsbruck)